Oft werden Immobilien nur für die eigene kleine Familie gesucht. Früher war es dagegen selbstverständlich, dass mehrere Generationen in einem Haus wohnten. Oft lebten dabei Kinder mit Eltern, Großeltern und unter Umständen auch Urgroßeltern gemeinsam in einem Hausstand. Im Laufe der Zeit haben sich allerdings die Bedürfnisse der Bevölkerung dahingehend geändert und der Wunsch nach Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden hat diese Art des Wohnens sehr verdrängt. Wir von Saxowert Immobilien möchten Ihnen diesmal ein paar Hinweise geben, damit es bei einem Zusammenleben mit mehreren Altersgruppen unter einem Dach nicht zu Konflikten kommt.
Es gibt dabei unterschiedliche Gründe, die für eine gemeinsame Immobilie sprechen:
- Das Eigenkapital für die Finanzierung einer Wunschimmobilie reicht manchmal für eine junge Familie nicht aus. Deren Eltern haben zwar während ihrer Arbeitszeit Geld angespart, doch das Risiko für eine eigene Immobilie ist ihnen im Alter einfach zu hoch. In diesem Fall kann das Ersparte zusammengelegt und beispielsweise in ein Haus mit Einliegerwohnung investiert werden.
- Die jüngeren Familienmitglieder sind jobmäßig oft eingebunden und somit bleibt wenig Zeit für Garten und Kinderbetreuung. Nach konkreten Absprachen kann hier Abhilfe geschaffen und zum Beispiel die Betreuung der Kinder nach Kindergaten oder Schule von Großeltern übernommen werden. Oftmals werden auch gern Gartenarbeiten noch von rüstigen Rentnern ausgeführt.
- Auch für die älteren Menschen hat das Zusammenleben mit den Kindern Vorteile. Sie haben eine Aufgabe und nehmen dadurch aktiv am Leben teil, auf der anderen Seite bietet dieses Zusammenleben auch Hilfe und Unterstützung bei Tätigkeiten im Haushalt oder beim Einkauf.
Natürlich sind mit dieser Art des Zusammenlebens auch Konflikte verbunden. Aber ein Patentrezept im Zusammenleben mit mehreren Generationen gibt es nicht. Wichtig sind klare Regeln und Strukturen. Toleranz, Akzeptanz und eine ausgewogene Mischung aus Nähe und Distanz sind eine gute Basis für ein friedliches Miteinander. Auch die Wünsche nach Privatsphäre müssen unbedingt eingehalten werden.
Bei der Mehrgenerationen-Immobilie gibt es aber auch Grenzen. Wird beispielsweise aufgrund eines Jobwechsels der jüngeren Hausbewohner ein Umzug notwendig, sollten sich die die älteren Wohneigentümer genau überlegen, ob sie diese Immobilie weiter allein betreuen können oder ob man eventuell über einen Verkauf und Umzug in eine andere – kleinere - Immobilie nachdenken sollte. Gleiches gilt bei Wegfall der Eltern. Hier müssen sich die Kinder fragen, ob sie weiterhin eine mögliche Finanzierung auch allein stemmen können bzw. ob sie in ihrer Immobilie weiter allein wohnen und diese später an die eigenen Kinder weitergeben möchten. Bei solchen Entscheidungen sollte man auf alle Fälle realistisch sein.
Wir von Saxowert Immobilien, Ihr Makler in Dresden, stehen Ihnen jederzeit bei Fragen rund um Ihre Immobilie zur Verfügung. Neben der Suche nach einem passenden Objekt, bewerten wir auch Ihr Eigentum und helfen Ihnen bei der Vermarktung.